Jul 29 2021

Warum Faksimiles im Direktvertrieb auch im Zeitalter von digitalisierten Handschriften noch sinnvoll sind

WK Wertkontor aus Gütersloh hat sich auf die Produktion hochwertiger und originalgetreuer Faksimiles spezialisiert. Es wird dabei besonderer Wert auf die genaue Nachbildung und Wiedergabe der Originalhandschriften gelegt. Doch welchen Nutzen erfüllen diese originalgetreuen Kopien historischer Werke heute noch?

Verbreitung von Wissen durch Faksimiles

Vor dem Zeitalter der Digitalisierung waren Faksimiles die einzige Möglichkeit, ein Werk nicht nur inhaltlich, sondern auch mit Bildern und Textgestaltung wiederzugeben. Die Originalhandschriften sind mehrere hundert Jahre alt und meist auf Pergament oder Papier verfasst, das durch all die Jahre zu sehr geschädigt wurde, um jedem Wissenschaftler, der danach verlangt, in die Hände gelegt zu werden. Faksimiles waren damals eine Möglichkeit, Werke zu kopieren und so der Gesellschaft zugänglich zu machen, sei es als Ausstellungsstück in einem Museum oder als wissenschaftliche Kopie für Geschichtsforscher.

Heutzutage allerdings verfügen die meisten Museen und Bibliotheken über eine digitale Datenbank, in der Geschichtswissenschaftler und interessierte Laien jederzeit Zugriff auf Fotografien der kostbaren und zerbrechlichen Stücke ihrer Sammlung haben. Die Faksimiles von WK Wertkontor haben also längst keine wissenschaftliche Bedeutung mehr. Vielmehr haben sie einen Sammlerwert für Geschichtsfans.

Faksimiles von WK Wertkontor als Luxusprodukt in einer immer schnelleren Welt

Denn gerade die Menschen, die sich für Geschichte begeistern, finden Gefallen an den Faksimiles von WK Wertkontor. Die originalgetreuen Reproduktionen sind etwas, was sie anfassen, durchblättern und bestaunen können, und damit viel realitätsnaher als die digitalisierten Handschriften in der Datenbank einer Bibliothek. Aus diesem Grund macht WK Wertkontor gute Erfahrungen mit dem Direktverkauf der Produkte. Dieses Vertriebsmodell ermöglicht es dem Kunden, das Produkt direkt anzufassen und vor dem Kauf näher zu besehen. Bei einem Onlineversand ist dies beispielsweise nicht möglich. Der direkte Kundenkontakt ist bei dem Verkauf eines reinen Luxusguts, dessen Wert in der Schönheit und in der detaillierten Reproduktion einer historischen Vorlage liegt, unerlässlich.

Vintage-Trend und Rückbesinnung auf alte Dinge

Am sogenannten Vintage- oder Retro-Trend erkennt man die aktuell vielverbreitete Rückbesinnung auf eine frühere, scheinbar leichtere Welt. Die Menschen heutzutage fühlen sich oft überfordert von den Herausforderungen der Digitalisierung und versuchen deshalb, sich in die Vergangenheit zu flüchten. Durch den Direktvertrieb hochwertiger Faksimiles kann WK Wertkontor dieses Bedürfnis der Gesellschaft nach alten und schönen Dingen befriedigen.

Zwar richtet der klassische Vintage-Trend seine Aufmerksamkeit eher auf die 30er bis 80er Jahre des 20. Jahrhunderts und weniger auf die Renaissance, das Mittelalter oder die frühe Neuzeit, doch auch bei älteren Epochen lässt sich ein Trend hin zur „guten alten Zeit“ ausmachen. Auch manche historischen Persönlichkeiten, wie das Universalgenie Leonardo da Vinci, sind heute noch sehr populär. Für die Fans solcher Persönlichkeiten oder ganzer Epochen ist der Handel von WK Wertkontor in Gütersloh mit herausragenden Faksimiles ein Geschenk. Die meisten Kunden machen dabei besonders gute Erfahrungen mit dem Direktvertrieb der Faksimiles, denn er ermöglicht ihnen, das Produkt direkt anzufassen und zu sehen, und zwingt sie nicht, Ihre Kaufentscheidung lediglich durch Bilder auf einer Website treffen zu müssen.